Zur Unternehmensseite
Gefäße im Zentrum
Hintergrundinfo
Patienten fragen...
Gefäße im Zentrum

Dreifache Anerkennung für einzigartiges Zentrum

Gefäßmedizin des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier rezertifiziert - Breites Behandlungsspektrum gebündelt

Schleichend erweitert sich die Bauchschlagader, weder Schmerzen noch andere Symptome warnen vor der drohenden Gefahr. Bisweilen kann ein Aneurysma über Jahrzehnte völlig unbemerkt wachsen, doch mit jedem Tag steigt das Risiko, dass die gefährliche Gefäßerweiterung platzen könnte. Oft tritt ein Aneursysma erst als Zufallsbefund zu Tage.

Wird es diagnostiziert, sind die Patienten meist schon in einem fortgeschrittenen Alter. "Im Schnitt sind sie dann um die 75 Jahre alt", berichtet Professor Dr. med. Detlef Ockert, Ärztlicher Leiter des Zentrums für Gefäßchirurgie und Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier. Weil mit jedem Lebensjahr die Wahrscheinlichkeit zunimmt, parallel an mehreren Erkrankungen zu leiden, bedarf es umfassender Diagnostik. Denn wer an einer erweiterten Bauchschlagader behandelt werden muss, bei dem liegt möglicherweise auch eine beginnende Niereninsuffizienz vor, oder eine Verkalkung der Halsschlagader. Um zu verhindern, dass die eine gesundheitliche Gefährdung gebannt wird und sich währenddessen eine andere Bahn bricht, etwa ein Schlaganfall, kommt es entscheidend darauf an, über die akute Diagnose des Aneurysmas hinaus den Patienten in seiner Gesamtheit zu untersuchen.

Hier liegt denn auch einer der wesentlichen Vorzüge des Zentrums für Gefäßmedizin, das kürzlich ein weiteres Mal von drei bedeutenden Fachgesellschaften rezertifiziert wurde: der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin, der Deutschen Röntgengesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Angiologie. Diese dreifache Anerkennung ist in ihrer Form einzigartig in der Region Trier, und von doppeltem Nutzen für die Patienten ist das Zentrum als solches. Denn hier wird nach den jeweils höchsten Qualitätsstandards behandelt. Zudem erhalten die Patienten auf einer Station ein breites Therapie- und Diagnostikangebot, das von mehreren Abteilungen geleistet wird.

Dass man im Zentrum für Gefäßmedizin derart gut aufgestellt ist, liegt ganz wesentlich am großen Leistungsspektrum des Brüderkrankenhauses. Mit der Kardiologie sowie der Herz- und Thoraxchirurgie, der Abteilung für Innere Medizin II mit ihren Schwerpunkten Diabetologie, Nephrologie und dem Shuntzentrum Trier sowie der Neurologie befinden sich an Ort und Stelle gleich mehrere Disziplinen, die auf dem Gebiet der Gefäßmedizin von großer Bedeutung sind. Im Zentrum wird diese Expertise über Abteilungen hinweg gebündelt, auf dass die Patienten nicht von einer Station zur nächsten müssen, sondern die für sie optimale Untersuchung und bestmögliche Behandlung quasi aus einer Hand erhalten.

Erfahrenes Team an sieben Tagen 24 Stunden im Einsatz

"Bei uns kommen die Ärzte zum Patienten und nicht umgekehrt", bringt es Ockert auf den Punkt. Dr. med. Christina Schneider, Oberärztin und Sektionsleiterin Gefäßchirurgie des Zentrums ergänzt: "Der große Vorteil unserer Einrichtung für den Patienten besteht darin, dass bei uns immer Mediziner der unterschiedlichen Fachrichtungen mit auf Station sind und wir uns untereinander intensiv und auf direktem Wege austauschen." Interdisziplinarität lautet das Stichwort, das im Brüderkrankenhaus groß geschrieben wird. Entscheidend ist, was der Betroffene in seiner Situation benötigt; "wir gucken uns jeden Patienten komplett an", versichert Ockert; schließlich können isolierte Betrachtungen dazu führen, auch isolierte Behandlungen vorzunehmen und hierbei mögliche Begleiterkrankungen unbeachtet zu lassen.

Bisweilen gilt es jedoch, keine Zeit zu verlieren. Hat ein Aneurysma beispielsweise eine Größe von fünf Zentimetern Durchmesser erreicht und droht es zu platzen, ist rasches und professionelles Handeln gefragt. Die Operation einer Bauchschlagader stellt trotz erheblicher Fortschritte nach wie vor eine schwere Belastung für Herz- und Kreislauf des Patienten dar. Dennoch konnten in den vergangenen Jahren erhebliche Verbesserungen bei der Behandlung von Aneurysmen erzielt werden, etwa durch den Einsatz von Stents. Diese sich selbst entfaltenden und durch Widerhaken fixierenden Gefäßstützen werden durch einen Katheter über die Schenkelschlagader an die gewünschte Stelle befördert und dort positioniert. Eine OP, die bei Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter bekanntermaßen höhere Risiken birgt als bei jungen, lässt sich so vermeiden.

Doch nicht immer wird eine gefährliche Gefäßerweiterung rechtzeitig erkannt. Ist das Aneurysma bereits geplatzt, droht der Patient innerlich zu verbluten. Bundesweit verstirbt rund die Hälfte der von einer geplatzten Schlagader betroffenen Menschen, im Trierer Brüderkrankenhaus hingegen liegt die Sterblichkeit deutlich niedriger. Auch das belegt die qualitätsvolle Versorgung, die durch eine Vielzahl moderner Gerätschaften und Einrichtungen wie den drei Magnetresonanztomographen (MRT) sowie dem Angio-OP des Brüderkrankenhauses gewährleistet wird. Patienten und deren Angehörige können auf ein erfahrenes Team vertrauen, das an sieben Tage der Woche und 24 Stunden am Tag im Einsatz ist.

Dass dem Zentrum für Gefäßmedizin in diesem Jahr von drei namhaften Fachgesellschaften erneut attestiert wurde, gute Arbeit zu leisten, erfüllt das Team um Ockert und Christina Schneider mit Stolz und bestätigt die Richtigkeit des Ansatzes, die Kompetenzen zu bündeln. Wobei sich das Behandlungsspektrum auf weit mehr als die Diagnose und Behandlung von Aneurysmen erstreckt. Auch Patienten nach  einem Schlaganfall oder mit ersten Anzeichen für einen solchen, profitieren erheblich, beispielsweise von der Beseitigung von Engstellen der Halsschlagader. "Wir können bei vielen Menschen, die ansonsten infolge eines schweren Schlaganfalls womöglich zu einem schweren Pflegefall würden, helfen, ihnen eine höchstmögliche Lebensqualität zu erhalten", erklärt Christina Schneider.

Frühzeitig auf Risikofaktoren achten

Zu den Leistungen des Zentrums zählt auch das Legen von Zugängen für die Dialyse, sogenannte Shunts. Ebenfalls behandelt werden Folgeerkrankungen von Diabetes und Gefäßerkrankungen der Beine. Dies alles erfolgt auf Basis festgelegter Behandlungspfade, von denen abgewichen wird, wenn es der individuelle Zustand des  Betroffenen verlangt.

Für die Mitarbeiter des Zentrums für Gefäßmedizin steht das Wohl des Patienten im Vordergrund. Weil dem so ist, wünschen sich Detlef Ockert und Christina Schneider, dass noch mehr Menschen frühzeitig ihren Risikofaktoren zu Leibe rücken. So liegen die Ursachen für die meisten Aneurysmen in Gefäßverkalkungen, die wiederum durch Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht und mangelnde Bewegung begünstigt werden. Viele Menschen können gegensteuern, doch bei nicht wenigen wird sich die Bildung einer erweiterten Bauchschlagader kaum vermeiden lassen. Alle diese Patienten haben gemein, dass sie im Zentrum für Gefäßmedizin des Brüderkrankenhauses garantiert an der richtigen Adresse sind.

Hintergrundinfo

Verschluss in den Gefäßen

Gefahr in Verzug

Mehr als 7.000 Liter Blut transportieren die Venen täglich zum Herzen. Allein die Menge lässt erahnen, welche Kraftanstrengung diesen Gefäßen abverlangt wird. Weil obendrein die Schwerkraft überwunden werden muss, werden Muskeln und Venenklappen quasi permanent Höchstleistungen abverlangt. Ein gesunder Mensch bekommt hiervon wenig mit, doch gerät das System ins Stocken, sind körperliche Beeinträchtigungen nur noch eine Frage der Zeit.

Dafür, dass das Blut nicht wieder zurückfließt, sondern sich langsam zum "Motor des Lebens", sprich das Herz "vorarbeiten" kann, sorgen allen voran besagte Venenklappen. Funktionieren diese mehr schlecht als recht, sind die Folgen vielfältig und unangenehm, berichtet Dr. med. Elke Lenz. Die Oberärztin der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier führt beispielhaft die chronisch venöse Insuffizienz (CVI) ins Feld.

Bei einer CVI arbeiten die Klappen arbeiten nicht mehr im gewohnten reibungslosen Modus, etwa weil sie infolge einer Thrombose geschädigt wurden. Fortan kommt es nun zu Störungen beim Rücktransport des Blutes zum Herzen. Ödeme treten auf, Einlagerungen von Wasser in Gewebe; auch Hautverfärbungen und -verhärtungen sowie Geschwüre drohen. Ein langjähriges Venenleiden führt bei vielen Patienten zum "offenen Bein", wie die kaum mehr abheilenden Wunden im Bereich der Unterschenkel landläufig genannt werden. Führt eine CVI zum Geschwür, ist eine operative Behandlung oft unumgänglich.

Gerät der Fluss in den Bahnen aus dem Ruder, fließt also entweder zu wenig oder zu viel Blut durch die Gefäße, ist häufig Gefahr in Verzug. Darauf weist auch Frank Faßbinder hin, Facharzt im Zentrum für Radiologie, Neuroradiologie, Sonographie und Nuklearmedizin des Brüderkrankenhauses. Er erläutert die Beschaffenheit der beiden wichtigsten Blutgefäße: Während sich Arterien durch relativ kräftige Gefäßwände auszeichnen, sind die der Venen von eher dünner Beschaffenheit. Eine Blockade in der Arterie führt zur arteriellen Verschlusskrankheit, in der Vene kommt es in der Regel zu einer Thrombose. Neben einer krankhaften Verengung der Arterie (Arteriosklerose) ist auch eine lebensbedrohliche Erweiterung der Gefäße (Aneurysma) möglich.

Dreiklang aus therapeutischen Angeboten dank neuer Möglichkeiten

Im Zentrum für Gefäßmedizin des Brüderkrankenhauses ist man auf die Diagnose und Behandlung unterschiedlichster Gefäßleiden spezialisiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf einem Dreiklang aus therapeutischen Angeboten: der operativen Behandlung durch die Gefäßchirurgie, der internistisch ausgerichteten konservativen Therapie (Angiologie) und der interventionellen Radiologie, bei der die verengten Blutadern mittels winziger Katheter unter Röntgenkontrolle behandelt werden.

"Dank modernster bildgebender Verfahren und minimalinvasiv einsetzbarer Stent-Systeme lassen sich auch nach bis zu acht Stunden noch beachtliche Erfolge erzielen."

Welche Möglichkeiten das Brüderkrankenhaus auf dem Gebiet der Notfallbehandlung von Schlaganfallpatienten vorweisen kann, macht Frank Faßbinder deutlich. Gerade bei einem Schlaganfall gilt es bekanntlich keine Zeit zu verlieren, sinken doch die Aussichten auf ein selbstbestimmtes und weitgehend beeinträchtigungsfreies Leben mit jeder Minute, in welcher der Betroffene nicht behandelt wird. Dank modernster bildgebender Verfahren und minimalinvasiv einsetzbarer "Stent-Retriever"-Systeme, lassen sich auch bis zu acht Stunden nach Beschwerdebeginn noch beachtliche Erfolge erzielen. "Diese Therapie ist insbesondere bei Patienten, bei denen die rein medikamentöse Auflösung des Blutgerinnsels nicht erfolgreich oder möglich war, eine segensreiche Ergänzung", erklärt Frank Faßbinder. Seit der großen Vergleichsstudie "MR CLEAN", die im September 2014 veröffentlicht wurde, steht die Wirksamkeit der Methode auf einem gesicherten wissenschaftlichen Fundament. Weltweit sind nun alle Zentren, die sich schwerpunktmäßig mit der Behandlung von Schlaganfällen beschäftigen, verpflichtet, diesem wissenschaftlich bewiesenen Standard gerecht zu werden. Aktuell ist das Brüderkrankenhaus in der Region Trier das einzige spezialisierte Zentrum, das diese Therapieform anbietet.

Zum Einsatz kommt diese jedoch nur bei Patienten, bei denen anhand eines CTs festgestellt wurde, dass auch mehrere Stunden nach dem Schlaganfall noch ausreichend überlebensfähige Zellen im betroffenen Gehirnbereich vorhanden sind, die eine gute Langfristprognose für den Patienten versprechen. Um dies rasch abklären und die nötigen Therapieschritte einleiten zu können, braucht es modernste Spitzentechnologie sowie qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter. Gute Gefäßmedizin funktioniert zudem nur im Team: Gemeinsam mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten optimiert das zertifizierte Zentrum für Gefäßmedizin die Behandlung und Nachsorge der Patienten.
Handelt es sich bei einem Hirninfarkt um eine lebensbedrohliche Diagnose, erscheinen andere Gefäßleiden manchen auf den ersten Blick als eher vernachlässigbar. So sind von Krampfadern viele Menschen betroffen, von denen sich nicht wenige fragen, ob es sich hierbei vor allem um ein ästhetisches Problem handelt. Tatsächlich sollte man Krampfadern, bei denen es sich um eine Schädigung der oberflächlichen Venen handelt, immer im Auge behalten, rät Dr. med. Elke Lenz. Denn längerfristig können diese auch die tiefen Venen belasten und so den Druck in Venen und Gewebe erhöhen.

Krampfadern lassen sich häufig konservativ durch Kompression behandeln, doch bietet sich in vielen Fällen auch ein chirurgischer Eingriff an. Beispielsweise, um den sogenannten Venenstern in Leiste und Kniekehle zu sanieren oder eine veränderte Stammvene zu entfernen. Auch eine Verödung durch Radiofrequenz, Laser, Kleber oder Dampf steht als Therapiemöglichkeit offen, doch tragen die Krankenkassen bei diesen Verfahren meist nicht die Kosten. 

Allen Gefäßleiden ist gemein: Je früher die Betroffenen fachmedizinischen Rat einholen und eine zielführende Behandlung eingeleitet wird, desto größer sind die Aussichten, das Problem in den Griff zu bekommen. Wer Symptome lange ignoriert, zahlt unter Umständen einen hohen Preis - und im schlimmsten Fall auch mit seinem Leben. 

Gefährliche Engpässe in den Schlagadern

Arterien sind Versorgungskanäle des Körpers, über sie gelangt nährstoffreiches und mit Sauerstoff angereichertes Blut zu den Organen. So dieses ungehindert fließen kann. Haben sich an Gefäßwänden Fette und Kalk eingelagert und Engstellen gebildet, wird der Blutfluss gestört und schlimmstenfalls völlig blockiert.

Bei Menschen mit einer verengten Halsschlagader - "Carotisstenose" - liegt unter anderem ein deutlich erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall vor, warnt Professor Dr. med. Matthias Maschke, Chefarzt der Abteilung für Neurologie, Neurophysiologie und neurologische Frührehabilitation im Brüderkrankenhaus Trier. Ursache der Engstelle ist meist eine Gefäßverkalkung, die durch mehrere Faktoren bedingt sein kann: Rauchen, Bluthochdruck und Diabetes mellitus erhöhen bekanntermaßen das Risiko. Oft nicht ernstgenommen werden allerdings Fettstoffwechselstörungen, die, wie Professor Dr. med. Stefan Weiner, Chefarzt der Inneren Medizin II, berichtet, aktuell auch besser behandelt werden können.

Häufig verläuft eine Carotisstenose anfangs beschwerdefrei und wird erst bei einer Routineuntersuchung festgestellt. Zeigen sich bereits Symptome wie Lähmungen oder Sprachstörungen, gilt es, keine Zeit zu verlieren. Dr. med. Christina Schneider, Oberärztin der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie und Sektionsleiterin Gefäßchirurgie des Zentrums für Gefäßmedizin nennt Möglichkeiten, die Engstellen zu beseitigen und die Gefahr eines Verschlusses zu mindern. Ist eine Verengung weit fortgeschritten und reicht eine medikamentöse Therapie nicht mehr aus, ist eine OP der Halsschlagader Option erster Wahl. Hierbei werden das betroffene Gefäß geöffnet, die Kalkablagerungen lokal entfernt und so die Engstelle chirurgisch beseitigt.

Neben der gefäßchirurgischen Behandlung ist die interventionelle neuroradiologische Therapie ein gängiges Verfahren. Hierbei wird über einen Katheter unter angiographischer Kontrolle, sprich im Zuge einer radiologischen Darstellung der Blutgefäße, ein Metallgitterröhrchen ("Carotisstent") eingebracht. Mithilfe eines winzigen Ballons wird dieser im Bereich der Engstelle aufgedehnt, wodurch der ursprüngliche Durchmesser des Gefäßes wiederhergestellt werden kann.

Welcher Behandlungsweg eingeschlagen wird, wird unter Abwägung verschiedener Faktoren entschieden. Hierbei profitieren die Patienten von der langjährigen Erfahrung des Brüderkrankenhauses im Bereich der Gefäßmedizin und davon, dass die Kompetenzen der Spezialabteilungen in einem von drei Fachgesellschaften zertifizierten Zentrum für Gefäßmedizin gebündelt werden.

Von Kopf bis Fuß auf Gefäße spezialisiert

Jeder dritte Mensch im Alter von 40 und mehr Jahren leidet an einer Durchblutungsstörung. "Arteriosklerose ist die häufigste Todesursache in Deutschland", verdeutlichte Professor Dr. Detlef Ockert, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie und Ärztlicher Leiter des Zentrums für Gefäßmedizin gleich zu Beginn die Bedeutung des Themas. Ärztinnen und Ärzte von vier Fachabteilungen des Brüderkrankenhauses Trier informierten beim "Gefäßtag 2017" über Risikofaktoren für ein Gefäßleiden und mögliche Folgeerkrankungen; vor allem aber zeigten die Experten auf, wie Engstellen und Verschlüsse in Arterien beseitigt werden können.

Dass Patienten mit Gefäßerkrankungen im Brüderkrankenhaus bestens aufgehoben sind, unterstrich Professor Winfried A. Willinek: Der Ärztliche Direktor und Chefarzt des Zentrums für Radiologie, Neuroradiologie, Sonographie und Nuklearmedizin verwies auf die abteilungsübergreifende Kompetenz auf diesem Gebiet. Diese spiegelt sich in der Arbeit des von drei renommierten Fachgesellschaften zertifizierten Zentrums für Gefäßmedizin wider. "Von Kopf bis Fuß führen wir alle für die Diagnostik und Therapie von Gefäßleiden notwendigen Verfahren durch", erklärte Professor Willinek.

Welche Möglichkeiten diese bei Verengungen und Verschlüssen der Beinschlagadern bietet, erläuterte Dr. med. Elke Lenz. Zu den gefäßchirurgischen Therapien einer fortgeschrittenen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) - auch "Schaufensterkrankheit" genannt - zählt die sogenannte Thrombendarteriektomie, so die Oberärztin der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Hierbei wird der betroffene Abschnitt des Blutgefäßes geöffnet, die verkalkte Engstelle ausgeschält und so die Stenose beseitigt. Langstreckige Verschlüsse würden jedoch häufiger per Bypass-OP behandelt, führte Dr. Elke Lenz aus: Bei diesem Eingriff wird mittels eigener Vene oder künstlichem Gefäß eine Art Umgehungsstraße geschaffen, um den Blutfluss an der verschlossenen Arterie vorbeizuleiten.

Über interventionelle Therapien bei Stenosen und Verschlüssen der Beinschlagadern informierte Dr. med. Holger Grell. Der Geschäftsführende Oberarzt und Sektionsleiter Angiographie des Zentrums für Radiologie, Neuroradiologie, Sonographie und Nuklearmedizin veranschaulichte das Verfahren der Atherektomie: Über einen winzigen Schlauch wird ein Katheter mit einem Werkzeug ins Gefäß und dort bis kurz vor die verengte Stelle geführt. Anschließend werden die Wandablagerungen -"Plaques" - abgetragen. Ähnlich funktioniert die Rotationsthrombektomie bei akuten Verschlüssen der Gefäße: Bei dieser Methode wird über einen Spezialkatheter das Blutgerinnsel mithilfe einer archimedischen Schraube abgesaugt.

Bei welchen Verengungen gehandelt werden muss und welche der gefäßchirurgischen oder interventionellen Therapieoptionen zum Zuge kommt, beraten die erfahrenen Expertinnen und Experten abteilungsübergreifend im Zentrum für Gefäßmedizin des Brüderkrankenhauses. Im Zusammenspiel wird so der für den einzelnen Patienten bestmögliche Behandlungspfad festgelegt und beschritten.

Patienten fragen...

Patienten fragen - Experten antworten

Sind Krampfadern lediglich ein kosmetisches Problem?

Dr. med. Elke Lenz, Oberärztin der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie:

"Ein Krampfaderleiden ist eine Erkrankung des Venensystems. Neben der optischen Beeinträchtigung durch verdickte, geschlängelt verlaufende Venen und Besenreiser, können Beschwerden wie Schweregefühl, Juckreiz und Hautverfärbungen auftreten.Zusätzlich kann es zu Komplikationen wie Venenentzündungen (Thrombophlebitis), Blutungen oder Geschwüren ("offenes Bein" ) kommen. Neben einer konsequenten Kompressionstherapie durch Wickeln der Beine oder Stützstrümpfe, kann eine Operation erforderlich sein. Hierzu stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, die im Zentrum für Gefäßmedizin angeboten werden. Die jeweils richtige Therapie wird individuell mit dem Patienten festgelegt.”

Bei der Gartenarbeit habe ich mich am Schienbein verletzt und die Wunde will nicht heilen. Was kann ich tun?

Dr. med. Christina Schneider, Oberärztin und Sektionsleiterin Gefäßchirurgie des Zentrums für Gefäßmedizin:

"Heilt eine Wunde nach fachgerechter Behandlung nach mehr als 6 bis 8 Wochen nicht ab, spricht man von einer chronischen Wunde. Eine Ursache könnte eine Arteriosklerose mit Gefäßenge sein, die der Haus- oder Facharzt feststellen kann. Zunächst müsste dann die Durchblutung verbessert werden, etwa durch eine Katheteruntersuchung oder eine Operation in unserem Zentrum für Gefäßmedizin. Andere Ursachen können eine Venenschwäche, Diabetes oder Erkrankungen sein, die das Immunsystem schwächen. In jedem Fall sollten die Ursachen festgestellt und behandelt werden. Zudem sind fachgerechte und regelmäßige Verbandswechsel durch einen Spezialisten unabdingbar. Hierfür stehen moderne Wundauflagen zur Verfügung, unter deren Einsatz es in den allermeisten Fällen zur Abheilung der Verletzung kommen sollte.”

Bei mir wurde eine Engstelle in der Halsschlagader festgestellt. Soll ich mich operieren lassen, obwohl ich keine Beschwerden habe?

Dr. med. Christina Schneider, Oberärztin und Sektionsleiterin Gefäßchirurgie des Zentrums für Gefäßmedizin:

"Bei einer oft zufällig im Ultraschall festgestellten Engstelle in der Halsschlagader, die unter 70 Prozent beträgt, sind regelmäßige  Ultraschallkontrollen wichtig. Wenn die Einengung mehr als 70 Prozent beträgt, wird zunächst eine MR-Angiographie der Kopfgefäße durchgeführt, um die Lokalisation und den Grad der Einengung genau festzustellen. Man kann diese entweder mit einem Stent (Gefäßstütze) versorgen oder durch eine Gefäßoperation entfernen. Welches Verfahren das für den Patienten Beste ist, entscheiden wir im Team von Gefäßchirurgen, Radiologen, Angiologen und Neurologen individuell anhand der Befunde und Begleiterkrankungen des Patienten.”

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.